Sonntag, 30. März 2014
Freitag, 28. März 2014
landstreet art
Bereits im August des Jahres 2013 berichtete ich über dieses Schild: Land Art - Wohnen & Deko |
![]() |
Der Laden, der offensichtlich beabsichtigt in der grossen Stadt etwas ländliches Flair an Frau und Mann zu bringen, hat nun sein Schild erneuert: |
![]() |
Das neue Schild ist deutlich schicker und ist wohl auch solider aufgehängt. Ich, der ich auf dem Land aufwuchs, finde das neue Schild deutlich besser, nur passt diese moderne Street Art nicht zu dem, was meine inneren Augen sehen, wenn sie sich ländliches Leben ausmalen. handwerklich gut, Thema verfehlt. Welches Schild wird 2015 wohl dort hängen? |
Eingestellt von
CAPITANO ZANAHORIA
Montag, 24. März 2014
Liebeserklärung
Fleissigen Lesern dürfte es nicht entgangen sein, und dennoch möchte ich dieses Bekenntnis noch einmal bildlich formulieren: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
und zwar beinahe exakt genau in der Art und Weise, wie die Beschriftung von Kleidung die Liebe zu einer Stadt verlautbart. Aber Vorsicht! möglicherweise ist es gefährlich, personenbezogene Vorlieben so offen zur Schau zu tragen. |
Eingestellt von
CAPITANO ZANAHORIA
Samstag, 22. März 2014
demnächst & hier
Eingestellt von
CAPITANO ZANAHORIA
Sonntag, 16. März 2014
omega
Am heutigen Tag ist es genau 160 Jahre her, dass Georg Simon Ohm in Erlangen das Licht der Welt erblickte. Er konnte damals unmöglich wissen, dass sein Nachname einmal gemeinsam mit dem griechischen Buchstaben Omega Ω eine Masseinheit für elektrischen Widerstand werden würde. |
Deutlich weniger noch als das eben Genannte dürfte er vermutet haben, dass in Zeiten, da das griechische Alphabet an Bedeutung im Schulunterricht verlor, dem Zeichen Ω eine sonderbare Merkhilfe zuteil wurde. |
Heutzutage würde mein Physiklehrer wahrscheinlich gesteinigt werden, für die Merkhilfe, die er seinen Schülern verriet: |
eine Frau von hinten, die sich bückt. |
Immerhin hat es geholfen, und ich habe diese 'Eselsbrücke' bis heute nicht vergessen. Ein Augenzwinkern nur ist es her, dass mir eine weniger anstössige Merkhilfe einfiel: |
eine Scheibe Tausendfüssler |
Eingestellt von
CAPITANO ZANAHORIA
Mittwoch, 12. März 2014
highly trained monkeys
Eingestellt von
CAPITANO ZANAHORIA
Mittwoch, 5. März 2014
Schmutzfink
"DU SCHMUTZFINK" möchte ich schreien, als ich einen jungen Mann entdecke, der gerade dabei ist, Gemeinschaftseigentum zu beschmieren. Das traut der sich sogar am hellichten Tag! Der fühlt sich wohl in seiner orangen Weste wohl sicher. |
![]() |
Das wunderschöne Wort Schmutzfink hat seinen Ursprung tatsächlich in den säuberungsgewohnheiten der Finken. Es ist nicht so, dass Finken sich selten wüschen oder putzten, nein - sie putzen sich sogar auch, wenn sie keinen Zugang zu Wasser haben. In solchen Fällen wälzt sich der (Schmutz)Fink im Dreck, und entledigt sich auf diese Art und Weise, den parasitären Bewohnern seines Gefieders. Das schreibt zumindest http://mundmische.de/. Und, das Pfeifen die spatzen von den Dächern, das Internet lügt nicht. Ich selber bin sogar davon überzeugt, dass Finken, die über einen eigenen wasseranschluss verfügten, täglich mehrfach ausgiebig badeten - aber das ist nur die bescheidene Meinung eines Omnithologen. Zum vorangeganenen Satz fühle ich mich zu einer Erklärung verpflichtet: natürlich weiss Capitano, dass ein Vogelkundler ein Ornithologe ist - darum bezeichnete capitano sich eben als Omni thologen, omni (lat.: alles,ganz) also einen Alleswisser, oder besser: Klugscheisser. |
Eingestellt von
CAPITANO ZANAHORIA
Abonnieren
Posts (Atom)